Kohärenz – der freie Gleichgewichts-Ansatz der Mind-Body-Medizin

Betrachten wir diverse naturheilkundliche Systeme, wie die traditionelle chinesische Medizin, aber auch die europäisch-traditionelle Naturheilkunde, so fällt es auf, dass es immer um die Erreichung eines Gleichgewichts, zwischen verschiedenen Elementen geht, um den Menschen gesunden zu lassen oder ihn gesund zu erhalten.

Diese besagte Versinnbildlichung des menschlichen Daseins entstand aufgrund von Beobachtungen in der Natur und den daraus ableitbaren, universellen Gesetzen über das Leben. Wie auch heute noch mussten sich die Ökosysteme der Natur im Gleichgewicht befinden, damit diese gesund waren. Der frühere Heiler und altertümliche Ärzte konnten auch nicht auf einen reichen Schatz an wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Leben und wie es funktioniert, zurückgreifen, wie der moderne medizinische Gelehrte. Sie beschrieben Gesundheitssysteme mit Metaphern und Bildern. 

Wie so vieles im Leben, ist die Tatsache der modernen Errungenschaften, Fluch und Segen zugleich. Viele moderne, medizinische aber auch gesundheitsfördernde Richtungen sind so in ihrem wissenschaftlich-rationalen Denken verhaftet, dass diese auf die universellen Gesetze vergessen, wie das Leben in Gesundheit und Wachstum eigentlich funktioniert, mit denen die traditionellen Heiler arbeiteten. Dies ist unter anderem der Grund, weshalb wir so viele moderne Zivilisationskrankheiten (Übergewicht, Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, usw.) haben, die vor ein paar Jahrzehnten, noch lange nicht so viel an Bedeutung hatten.

Nun kommt in den letzten Jahren die Mind-Body-Medizin immer starker in das Zentrum der gesundheitsfördernden Aufmerksamkeit. Diese hat durch Aaron Antonovsky und seinem Konzept der Salutogenese (Was muss ich tun, damit ein Mensch gesund bleibt?) einen wichtigen, grundlegenden Aspekt, in die moderne Medizin, zurückgebracht:

Das Gefühl von Kohärenz. In diesem Konzept – ohne es im Detail zu besprechen – geht es um ein Stimmigkeitsgefühl des einzelnen Menschen, damit dieser gesund bleibt.

Drei wichtige und gute Unterschiede, zu alten Aufrufen nach Gleichgewicht im Leben, gibt es hierbei:

  1. Es geht nicht mehr länger um ein Gleichgewicht von Elementen, mit Hilfe derer die gesundheitliche Welt erklärt werden soll, sondern um das Gleichgewicht von Bereichen, die der Mensch in sich und um sich hat. Sprich, das Annehmen von Dogmen, wie die Welt funktionieren soll, wird auf ein Minimum reduziert. Der Mensch soll sich lediglich auf die universellen Mechanismen des Lebens, hinter seinen bestehenden Weltbildern erinnern.
  2. Weiter impliziert der Begriff des Gefühls, dass es um individuelle Ausprägungen für jeden Menschen geht. Gefühle sind für Menschen, durch deren dazugehörigen Emotionen gleich benannt (Zorn, Wut, Angst, Liebe, Freude, Glück, usw.), jedoch fühlt sich jede Emotion für den Menschen anders an. Der Eine bekommt bei Zorn einen Kloß im Hals, dem Anderen krampft es den Magen zusammen und er Dritte bekommt Kopfschmerzen vor lauter Aufregung.
  3. In dem Konzept der Stimmigkeit geht es um individuelles Gleichgewicht und nicht absolutes Gleichgewicht. Ein absolutes Gleichgewicht – auch dynamischer Natur, dass konstanter Anpassung bedarf – ist ein unrealistisches Weltbild. Dies ist mit der Individualität der Menschen zu begründen. Es ist beispielsweise unmöglich, einen völlig introvertierten Menschen, zu einem extrem extrovertierten Menschen zu machen, ohne dessen Persönlichkeit zu verraten und ihn zum Schauspieler werden zu lassen. Dieses Schauspielern wäre ungesund für die ausübende Person, da dann sein äußeres Verhalten nicht mehr zu seinen inneren Werten passen würde. Man kann dem Menschen nur helfen, sich eine Richtung des Verhaltens zu orientieren, wenn dies relevant für seine Gesundheit ist. Dieses Thema ist dann im individuellen Gleichgewicht, wenn sich die Person mit der Sache wohlfühlt. Dieses individuelle Gleichgewicht ist besser mit dem Begriff individuelle Stimmigkeit (Kohärenz) zu beschreiben.

Wichtig, bei allen Formen der gesundheitlichen Gleichgewichtsherstellung, ist die nachhaltige und andauernde Arbeit an den Themen. Gesundheit ist ein Prozess, ein Weg der gegangen werden will und kein Zustand.