Faszientraining - was ist gut und wichtig?
Faszientraining ist im Bereich des präventiven Gesundheitstrainings ein Hype, der seit Jahren nicht abreißt. Wenn Du eine Online-Recherche zu diesem Thema startest, findest Du jedoch leider einiges im Netz, dass nur die halbe Wahrheit ist, bzw. gar nicht in den Bereich des Faszientrainings fällt, oder sehr ungenau und allgemein gehalten ist - somit wird Faszientraining zu einem einfachen Fitnesstraining gemacht, wobei es doch viel mehr sein kann. Deshalb will ich heute folgende Punkte mit Dir besprechen:
1. Wozu Faszientraining?
2. Was beinhaltet ein gutes Training?
Wenn Du meine bisherigen Beiträge verfolgt hast, dann ist Dir bekannt, dass ein Großteil von Spannungen im Bewegungsapparat durch das tägliche Verhalten und die daraus entstehende Haltung und Art der Bewegung entstehen. Hierdurch halten diverse Muskeln eine konstante, übermäßige Spannung, die sie gar nicht benötigen (z.B. konstant hochgezogene Schultern) - funktionelle Störungen, die daraus entstehen und Schmerzen verursachen können, sind also leider oft hausgemacht und das Resultat von selbst angelerntem.
Nun verhält sich aber bei chronischer Überspannung nicht nur der Muskel und das Nervensystem falsch, sondern dieses Verhalten hat auch Auswirkungen auf die Elastizität und Stärke der Faszie. Die Myo-Faszien / Muskelfaszien (muskuläres Bindegewebe) sind sozusagen Zugseile, die zwischen den Muskelfasern, in den Muskel eingebettet sind. Mit deren Hilfe zieht der Muskel, über die Sehne (Großteils Bindegewebe) am Knochen und lässt dadurch Bewegung oder eine Körperhaltung entstehen.
Wird ein Seil zu selten bewegt oder hält es der Muskel konstant auf Spannung dann verfilzt und verhärtet es. Da die Faszie viele Schmerzrezeptoren besitzt, können hieraus funktionelle Schmerzen entstehen.
AD 1. Wozu Faszientraining?
Eine Möglichkeit dieser Thematik vorzubeugen oder bei beginnenden funktionellen Störungen entgegen zu wirken, ist ein gezieltes und gutes Faszientraining. Durch die richtige Relation von Vorbereitung / Warm-Up / Training / Cool-Down hast Du die Möglichkeit, deine Faszien - zusammen mit deinen Muskeln - auf ein gutes Spannungsausmaß und die richtige Stärke hin zu trainieren. Dadurch arbeitet dein Körper effizienter, Du hast eine bessere Selbstwahrnehmung und Korrekturmöglichkeit, wenn Du ein schlechtes Verhalten an den Tag legst, dass deinen Bewegungsapparat überlastet und Du kannst Ungleichgewichte und daraus entstehende Schmerzen reduzieren oder beseitigen.
Wie bei jeder Form des Gesundheitstrainings sprechen, wir hier von einem Prozess - Faszientraining ist keine Wunderpille, die man einmal nimmt und alles ist wieder gut. Es ist ein Teil eines möglichen gesunden Alltages, in dem Du selbstbestimmt, nachhaltig und an der Basis deiner Bewegungsapparat-Themen arbeiten kannst. Nebenbei macht es fit und fröhlich, da es gesunde Bewegung ist :-)
AD 2. Was beinhaltet ein gutes Training?
Leider gibt es online oft unzureichende Informationen über Faszientraining - wenn Du beispielsweise auf YouTube Faszientraining eingibst, so findest Du einerseits einige (Faszien)-Selbst-Massagen mit Massage-Rollen oder Massage-Bällen, oder allgemeines Gymnastikprogramm, was genauso gut normale Gesundheitsgymnastik sein kann. Die Sache ist auch nicht unbedingt einfach zu unterscheiden - denn in Wirklichkeit sind Faszienübungen nicht viel anders als manche normalen Trainings - sie unterscheiden sich in erster Linie, äußerlich in der Reizdauer - es wird oft gewippt und keine lange Muskelanspannung gehalten. Durch diesen schnellen Wechsel von Anspannung und Entspannung der Muskeln entsteht ein regulierender Effekt auf die Faszie. Weiter geht es um das Wissen des Trainers, wann welche Übung einzusetzen ist, um eine konkrete Faszien-Kette anzusprechen.
In jedem Fall sollte ein gutes Faszientraining folgende Punkte enthalten / berücksichtigen:
1. Vorbereitung: Faszientraining ist ein Selbstwahrnehmungstraining - dies braucht ein passendes Umfeld und eventuell eine konkrete Vorbereitung. Ich klebe als Vorbereitung der Neurologie und des Muskels beispielsweise Cross-Tapes auf Reflexpunkte der Muskel-Faszien-Meridiane, die ich trainieren möchte.
2. Warm-Up: Damit durch die wippenden und dynamischen Bewegungen in den späteren Übungen, keine Trainingsverletzungen entstehen können, ist es sinnvoll mit einem Aufwärmen der Trainingsbereiche zu beginnen. Hierfür eignen sich verschiedene Selbstmassagen mit den Massage-Rollen oder Massage-Bällen. Ich persönlich arbeite hier sehr pragmatisch aber genauso effektiv mit günstigen Tennisbälle in verschiedenen Härten und Größen. Sie kosten einfach viel weniger als die speziellen Tools und sind genauso gut ;-)
3. funktionelles Faszientraining: Faszientraining für konkrete Themen des Bewegungsapparates macht in erster Linie Sinn, wenn es auf das Thema zugeschnitten ist. Daher sollten sich Übungen immer an den funktionellen Verbindungen der Muskel-Faszien-Meridiane orientieren und auch den gesamten Meridian beeinflussen, der ein Training benötigt. Gegensätzlich zu vielen Fitnesstrainer arbeite ich selbst NICHT mit den Faszienketten nach T. Myers, sondern mit den myofaszialen Meridianen (Jing jin-Leitbahnen) der traditionellen chinesischen Medizin - sie sind zwar ähnlich, wie die westlichen Faszien-Ketten, aber nicht immer ident. Durch die Verwendung der TCM-Meridiane als System, habe ich die Möglichkeit das Training noch effektiver über Reflexpunkte zu steuern.
4. Cool-Down: Da gutes Faszientraining auch immer ein Wahrnehmungstraining ist, solltest Du am Ende des Trainings, über ein paar tiefe Atemzüge, beobachten, wie sich dein Körper nach den Übungen anfühlt und was sich an deiner Haltung aufgrund der Übungen, verändern kann. Wenn Du hier eine spezielle Methode anwenden möchtest, eignen sich Techniken wie die progressive Muskelentspannung sehr gut dazu.
Gutes und lösungsorientiertes Faszientraining ist anspruchsvoll für den Trainer da er einiges an Wissen in das Training einfließen und seine Klienten sehr genau beobachten muss um die richtigen Übungen zu unterrichten, aber nicht zwingend kompliziert für den Trainierenden - solltest Du Fragen haben, oder mehr über das Faszien-Training nach dem muscle:coaching-Konzept wissen wollen, kannst Du dich gerne bei mir melden.
LG, Markus